23.04.2018

Land­stro­man­lage am Cruise Cen­ter Al­tona seit einem Jahr im Regel­be­trieb – Zahl der Anläufe steigt deut­lich

Mit dem heuti­gen An­lauf des Kreuz­fahrtschiffes AIDA­sol befindet sich die Land­stro­man­lage am Cruise Cen­ter Al­tona nun ein Jahr im Regel­be­trieb. Zwölf Mal wurde die AIDA­sol in der zurück­liegen­den Sai­son mit Ökostrom von Land aus ver­sorgt, neun Mal er­fol­gte eine Vol­lver­sorgung – dabei wur­den die schiff­seige­nen Gen­er­a­toren während der gesamten Liegezeit in Ham­burg herun­terge­fahren und das Schiff wurde am Liege­platz emis­sions­frei ver­sorgt. In der jetzt be­gin­nen­den Kreuz­fahrt­sai­son sind 22 Anläufe an der Land­stro­man­lage fest durch die AIDA­sol ge­plant, zudem er­fol­gen Tes­tanläufe neuer poten­zieller Land­stromkun­den.

Die von der HPA in Auf­trag gegebene und von Siemens re­al­isierte Land­stro­man­lage wurde 2016 als Pi­lot­pro­jekt eingeweiht. Da es weltweit keine ver­gle­ich­baren An­la­gen gibt, fol­gte eine mehr als einjährige Test­phase um Er­fahrun­gen zu sam­meln. Seit Be­ginn der Kreuz­fahrt­sai­son 2017 befindet sich die An­lage im Regel­be­trieb. Die HPA kon­nte seit­dem mehr als 25 Fachbe­sucher­gruppe aus der ganzen Welt – unter an­derem Be­treiber an­derer Häfen und Ter­mi­nals – auf der An­lage begrüßen, die sich in Ham­burg über die Land­strom-Tech­nik in­formiert haben.

„Für mich ist der Be­trieb der Land­stro­man­lage eine Er­fol­gs­geschichte“, sagt Tino Klemm, CFO der Ham­burg Port Au­thor­ity (HPA). „Wir haben mit dem Bau der An­lage tech­nis­ches Neu­land be­treten. Nach einem Jahr Regel­be­trieb hat die Nach­frage deut­lich zugenom­men. Das zeigt, dass wir mit un­serem Ange­bot richtigliegen und hi­er­mit einen wichti­gen Teil für einen sauberen Hafen beis­teuern.“

 „Gemein­sam mit Part­nern aus Forschung, Wis­senschaft, Wirtschaft und Poli­tik leis­ten wir seit vie­len Jahren Pi­o­nier­ar­beit auf dem Ge­biet al­ter­na­tiver Antrieb­stech­nolo­gien und mod­erner Umwelt­tech­nik. Wir in­vestieren jedes Jahr Mil­lio­nen von Euro“, sagt Dr. Ali Ar­naout, Se­nior Vice Pres­i­dent & CFO bei AIDA Cruises. „Die Land­stro­man­lage hier in Ham­burg Al­tona ist ein wichtiger Beitrag zur weit­eren Verbesserung der Luftqualität im Ham­burger Hafen. Damit wir die Umwelt­tech­nolo­gie an Bord un­serer Schiffe um­fassend ein­set­zen können, braucht es auch in an­deren Häfen einen weit­eren Aus­bau der Hafen­in­fra­struk­tur und eu­ropaweit ein­heitliche Stan­dards.“

Anlässlich der Auf­nahme des Regel­be­triebs hat­ten der städtis­che Ver­sorger HAM­BURG EN­ERGIE, AIDA Cruises und HPA einen Ver­trag zur Stromver­sorgung abgeschlossen. Die Ver­sorgung er­folgt auss­chließlich mit Strom aus re­gen­er­a­tiven En­ergien. „HAM­BURG EN­ERGIE will die En­ergiewende ve­r­ant­wor­tungsvoll vo­ran­brin­gen“, sagt Pro­jek­tleiter Jörn Fed­der von HAM­BURG EN­ERGIE. „Wir kümmern uns um die Ökostrom-Ver­sorgung übe­rall in der Stadt: zuhause, bei Großkun­den, auf den Straßen bei der Be­liefer­ung von Elek­tro-Fahrzeu­gen, und – wie hier – auch zu Wasser, indem wir im Ham­burger Hafen Kreuz­fahrtschiffe mit grünem Land­strom ver­sor­gen. So re­duzieren wir schädliche CO²-Emis­sio­nen und leis­ten einen wichti­gen Beitrag für die Luftqualität und für den Kli­maschutz un­serer Stadt.“

Hin­ter­grund

Die Land­stro­man­lage am Cruise Cen­ter Al­tona bi­etet eine Stromver­sorgung mit zwei Fre­quen­zen an –
60 Hertz und 50 Hertz. Im in­ter­na­tionalen Seev­erkehr sind rund 75 Prozent aller Schiffe mit 60-Hz-Net­zen aus­ges­tat­tet, je­doch be­treibt nur ein kleiner Teil der Länder die Strom­netze mit dieser Fre­quenz. Hier setzt die Land­stro­man­lage einen Stan­dard, weil sie beide Fre­quenzbere­iche an­bi­etet.

Sinje Pangritz

Sie haben Fra­gen an die Press­es­telle der Ham­burg Port Au­thor­ity?
Dann wen­den Sie sich bitte an:

Sinje Pangritz
Leitung Cor­po­rate Com­mu­ni­ca­tion/ Press­esprecherin der Ham­burg Port Au­thor­ity

Tel. +49 40 42 84 7-2301

E-Mail senden


Die HPA auf In­sta­gram

::be­fore
::be­fore
::be­fore
::be­fore
::be­fore
::be­fore