Menschen bei der HPA: Herr Jörg Pollmann, Hafenkapitän des Hamburger Hafens

Zur Person
Name:             Jörg Pollmann
Bei der HPA:   seit 1994
Position:         Hafenkapitän des Hamburger Hafens

Jörg Pollmann stammt aus Ostfriesland und wollte als Spross einer Seefahrerfamilie schon früh zur See fahren. In den 12 Jahren, die er nach seiner Ausbildung und einem Nautik-Studium auf den Weltmeeren unterwegs war, hätte er es sich nicht träumen lassen, tatsächlich einmal Hafenkapitän zu werden. Jetzt führt es diesen „Traumjob“ schon seit 25 Jahren aus. 

Interview Jörg Pollmann

Fragen

Auf welche Herausforderungen muss der Hamburger Hafen vorbereitet sein und wie machen Sie das?

Wir haben in Hamburg jedes Jahr 9.000 Seeschiffe, die den Hafen anlaufen und wieder verlassen, das macht schon 18.000 Schiffsbewegungen. Dazu kommen noch die Schiffe aus dem Feederverkehr, also kleinere Zuliefer- und Containerschiffe, die oft gleich mehrere Liegeplätze anlaufen. Damit kommen wir insgesamt auf ca. 24.500 Schiffsbewegungen, die wir sicher koordinieren müssen. In der Regel melden sich die Schiffe 24 Stunden vor dem Anlauf des Hafens an, bei großen Schiffen ist mehr Zeit nötig. Denn zum Beispiel können Schiffe mit starkem Tiefgang nur bei auflaufendem Wasser auf der Elbe fahren. 

Vor besondere Herausforderung stellt uns das Schiffsgrößenwachstum. Wenn eine Reederei ein neues Schiff plant, das den Hamburger Hafen anlaufen soll, klären wir in einer aufwändigen Untersuchung am Schiffsführungssimulator, unter welchen Bedingungen das möglich ist. Dazu benötigen wir neben den allgemeinen Abmessungen des Schiffes auch sehr exakte Daten zur Manövrierfähigkeit. Aus diesen Angaben entwickeln wir ein virtuelles Modell, mit dem wir dann im Schiffsführungssimulator ermitteln, unter welchen Bedingungen ein Anlauf des Schiffes sicher durchgeführt werden kann. Also bis zu welcher Windstärke, welchen Tideständen, aber auch, wie viele Schlepper das Schiff annehmen muss.

In diesem Prozess spielen wir gemeinsam mit den Hafenlotsen unter Beteiligung der Reederei verschiedene Szenarien durch. Wenn beispielsweise neue Manöverstrategien für das Handling der Schiffe erarbeitet werden, geben die beteiligten Hafenlotsen diese im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen an ihre Kollegen in der Hafenlotsenbrüderschaft weiter, so dass beim Erstanlauf Lotsen an Bord gehen, die bereits mit dem Manövrieren der neuen Schiffsklasse vertraut sind. Bei der Programmierung des virtuellen Modells gehen wir so vor, dass sich die Schiffe in der Realität immer noch etwas leichter steuern lassen als in der Simulation. Das gibt eine zusätzliche Sicherheitsmarge. Nach dem Erstanlauf findet noch ein Abgleich zwischen dem realen und dem virtuellen Anlauf statt, um zu prüfen, ob die in der Simulation ermittelten Werte auch belastbar sind. Das ist zwar ein teures und aufwändiges Procedere, aber unabdingbar für die Sicherheit bei engem Fahrwasser. Derzeit sind wir mit drei Reedereien in Kontakt, die demnächst Schiffe mit einer Ladekapazität von 23.000 TEU nach Hamburg schicken wollen. Das ist in jedem Fall eine spannende Herausforderung.

Für den Hafen ist neben den Anläufen von Großschiffen natürlich auch noch zu berücksichtigen, dass Hamburg nicht nur der größte deutsche Seehafen, sondern nach Duisburg auch der zweitgrößte deutsche Binnenhafen ist. Auch die vielen Binnenschiffe, Hafenfahrzeuge, Traditionsschiffe und Sportschiffe brauchen ihren Raum im Hafen. 

Wie sind Sie zur Seefahrt gekommen und wie wird man Hafenkapitän?

Ich komme aus einer alten Seefahrerfamilie in Ostfriesland. Im Grunde waren wir alle meine Vorfahren Strandräuber oder Seefahrer (lacht). Nein, im Ernst, es waren fast alle Kapitäne oder Lotsen. Ich bin als Schüler in den Sommerferien 5 Wochen für ein Praktikum auf der Nord- und Ostsee auf einem Kümo mitgefahren. Was von meiner Familie eigentlich der Abschreckung dienen sollte, hat mich total für die Seefahrt begeistert: Anschließend habe ich nach meiner Ausbildung ein Nautik-Studium und meinen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur gemacht und ging mit meinem Kapitänspatent auf große Fahrt. 

Damals war man regelmäßig sechs bis neun Monate auf See unterwegs, und als ich eine Familie gründete, zog ich nach Hamburg und arbeitete an Land. Zuerst in einer Stauerei, wo das Be- und Entladen der Schiffe koordiniert wird. Dort stieg ich ziemlich schnell auf und wurde anschließend Leiter eines Kaibetriebs. Irgendwann war diese Position als Hafenkapitän ausgeschrieben und ich habe mich einfach beworben. Ich war mir nicht ganz sicher, ob der öffentliche Dienst das Richtige für mich ist, aber dann bekam ich den Job und war mit 35 Jahren der jüngste Hafenkapitän weit und breit. Nun sind daraus 25 Jahre geworden, ich bin hier glücklich und man scheint ganz zufrieden mit mir zu sein. Ich würde also sagen, dass ich hier meinen Traumjob gefunden habe, den ich gerne bis zur Pensionierung weitermachen würde.

Was sind Ihre Aufgaben als Leiter des Oberhafenamtes?

Die Hauptaufgabe ist auf jeden Fall die Gewährleistung der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs in allen Bereichen, insbesondere für die Seeschifffahrt. Dazu haben wir die Nautische Zentrale, eine der modernsten Verkehrsleitstellen der Welt. Hier wird entschieden, wann Schiffe rausgehen, wie und wo sie sich begegnen usw. Unsere drei Hafenämter koordinieren den Verkehr innerhalb des Hafens, schwerpunktmäßig die Binnen- und Hafenschifffahrt. Darüber hinaus zählt es zu unseren Aufgaben, notwendige Anpassungen der Hafenverordnungen vorzubereiten, Zulassungen, Ausrüstung und Besetzungen von Hafenfahrzeugen zu klären oder uns gemeinsam mit der Wasserschutzpolizei um die Umsetzung von Antiterrorregelungen im Hafen zu kümmern. 

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?

Ich bearbeite Dinge selbst, andere werden von mir delegiert. Ich habe ja 50 hochqualifizierte Mitarbeiter, die nach Ihrer Tätigkeit als Kapitän oder Schiffsoffizier in der Seeschifffahrt zu Beginn ihrer Tätigkeit bei der HPA sechs Monate gründlich eingearbeitet wurden. Da muss ich nicht jedem sagen, was er zu machen hat. Ich erwarte, dass die Kollegen innerhalb ihres Bereiches selbständig arbeiten und auch entscheiden, mich aber selbstverständlich informiert halten. Falls ich mal im Urlaub oder nicht erreichbar sein sollte, stehen dafür mein Vertreter oder bei Fragen zur Verkehrsablaufsteuerung  der Leiter unserer Nautischen Zentrale bereit. 

Normalerweise wird montags am Wochenbeginn mit meiner Assistentin und meinem Vertreter der Terminplan für die kommende Woche besprochen, der sich natürlich jederzeit spontan ändern kann. Neben meinen Terminen tausche ich mich auch mit Kollegen aus dem Ausland aus und nehme an internationalen Arbeitsgruppen teil. Gerade war zum Beispiel eine ausländische Delegation hier, um zu erfahren, wie wir im Hamburger Hafen mit der Verkehrsablaufsteuerung bei Nebel umgehen. Im Grunde geht es immer darum, für einen sicheren Hafen zu sorgen.

Was gefällt Ihnen am meisten an Ihrem Job?

Das sind eigentlich drei Dinge: Zum einen meine Position, mehr kann man als Nautiker eigentlich nicht erreichen. Zweitens, dass wir gemeinsam mit allen Kollegen der HPA den Hafen weiterentwickeln können und dass ich nicht nur in die Planung und Abläufe, sondern auch in operative Dinge eingebunden bin. Und schließlich das Miteinander aller Beteiligten im Hafen: der Reeder, der Schifffahrt, der Kaibetriebe und Verbände. Insgesamt begeistert mich die Vielfalt der Aufgaben, das ist anspruchsvoll und macht großen Spaß!

Sie haben gerade Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum als Hafenkapitän gefeiert. Was waren die in dieser Zeit die bedeutendsten Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz?

Wir mussten uns auf das immer größere Schiffswachstum einstellen. Die Wasserverkehrswege können nicht im gleichen Umfang mitwachsen. Als ich anfing, hatten die Containerschiffe eine Kapazität von 6.000 bis 7.000 TEU, heute erwarten wir Schiffe mit 23.000 TEU. Hinzu kommt die Passagierschifffahrt, die es so damals nicht gab. Jetzt werden in Hamburg jedes Jahr rund 900.000 Passagiere abgefertigt. 

Auch die Technik hat sich natürlich total verändert, da gab es eine enorme Umwälzung. Wir hatten zwar damals schon viel Technik im Einsatz, aber die hat mit dem heutigen Standard nichts mehr zu tun. Für junge Kollegen kaum mehr vorstellbar, es gab noch keine Handys! Jetzt stehen wir mit der Digitalisierung ganz woanders, und das neue 5G-Netz wird noch einmal einen deutlichen Schub geben.

Sind Sie auch beim Hafengeburtstag im Einsatz?

Ja, beim Hafengeburtstag gibt es für den Bereich Wasser einen Arbeitskreis Wasser, und den leite ich. Dort legen wir fest, was wann passiert, welche Aktionen auf dem Wasser stattfinden, welche Schiffe wo liegen und vieles mehr. Meine Kollegen und ich sind beim Hafengeburtstag genauso wie bei Schiffstaufen und anderen maritimen Großveranstaltungen sehr intensiv mit eingebunden.

Im Job müssen Sie ständig auf Sendung sein. Wie können Sie nach einem stressigen Arbeitstag am besten abschalten?

Man muss ganz gut abschalten können in meinem Job und das gelingt mir auch ganz gut. Meine Frau sagt, dass ich zuhause nahtlos an ein persönliches Gespräch anknüpfen kann, das durch ein berufliches Telefonat unterbrochen wurde. Das setzt natürlich voraus, dass man zu seinen Leuten vertrauen hat und die auch selbständig arbeiten lässt. Und man muss auch eine gewisse Distanz zu den Dingen bewahren und darf nicht alles an sich heranlassen. Das klappt nicht immer, aber meistens. Ich bin in meiner Freizeit allerdings auch ganz gut ausgelastet. Ich habe inzwischen drei Kinder, drei Enkelkinder und einen Hund, die mich ordentlich beschäftigen. Manchmal komme ich beim Spazierengehen mit meinem Hund auf die besten Ideen. Vielleicht, weil ich da im Entspannungsmodus bin und einen anderen Blickwinkel auf die Dinge habe. Jedenfalls erfreue ich mich bester Gesundheit und kann nachts gut schlafen, es ist also alles in bester Ordnung.

Welcher Ort im Hafen fasziniert Sie am meisten?

Mich fasziniert es besonders, wenn ich an den Landungsbrücken stehe und das Miteinander von See, Binnen, Hafen- und Sportschiffen sehe. Das gibt es so einfach nur in Hamburg.

Vielen Dank für das Interview.


Die HPA auf Instagram

::before
::before
::before
::before
::before
::before